Kurz vor den Weihnachtsferien konnten wir 3 tolle Vormittage mit den Trainer:innen des Schwimmvereins verbringen. Alle haben viel gelernt und schon am 2. Tag waren alle im „großen“ Becken mit dabei. Natürlich war auch wieder genügend Zeit für Spaß und Spiel im „warmen“ Becken und fürs Rutschen. Ein besonderes Highlight war dann das „Christmas-Special“ am 3. Tag. Ein lustiger Wettbewerb bei dem die Kinder in Gruppen Aufgaben erledigen mussten. Es wurden Teelichter auf Schwimmbrettbooten transportiert, Geschenke mussten trocken auf die andere Seite der Bahn gebracht werden, Ringe wurden aufgetaucht, einige Bahnen mussten mit Flossen geschwommen werden. Besonders herausfordernd waren die Strecken mit angezogenem T-Shirt, abschließend gab es noch den „Schönheits – Wettbewerb“ im Brustschwimmen. Alle Gruppen konnten ihre Aufgaben in der Zeit erledigen – eine tolle Leistung von unseren Schüler:innen! Leider verging die Zeit dabei viel zu schnell…
Hopsi Hopper
Wieder eine aktive Stunde mit Carmen und Hopsi Hopper. Diesmal mit dem „Schneemann – Spiel“. Beim Versuch die gegnerischen Schneemänner zu treffen und dabei aber nicht darauf zu vergessen den eigenen zu beschützen, kamen die Kinder ganz schön ins Schwitzen. Musste doch ganz nebenbei auch noch darauf geachtet werden, dass der „Master-Schneemann“ nicht getroffen wird…
Keksezeit
Gemeinsam mit der 2b hatten wir wieder eine Backstunde in unserer Küche. In gemischten Gruppen wurde Teig ausgerollt und Kekse ausgestochen. Dabei machten wir, wenn auch unfreiwillig ein kleines Experiment – wenn Kekse im emsigen Geschehen im Ofen verweilen und sich unbeobachtet fühlen, werden sie sehr schnell schwarz und riechen fürchterlich 😉
Im Anschluss daran überraschte unsere Studentin Fr. Anna Knaller die Kinder der 3b noch mit mitgebrachten Germteig für süße Krampusse.
Verkehrserziehung
Das Thema der heurigen Verkehrserziehungseinheit mit Herrn Rev.Insp. Martin Korb war der „Tote Winkel“. Sehr anschaulich waren die Bereiche des „Toten Winkels“ rund ums Feuerwehrauto dargestellt. Um sich selbst ein Bild machen zu können, wie wichtig es ist sich nicht im „Toten Winkel“ aufzuhalten, durfte jedes Kind im Feuerwehrauto Platz nehmen. Dabei konnten die Kinder feststellen, dass sie ihre Klassenkameraden tatsächlich nicht sehen können. Eine Erkenntnis, die hoffentlich in Erinnerung bleibt!
Praktikum
2 Wochen lang durften wir die Studierende Frau Anna Knaller in unserer Mitte willkommen heißen. Es waren 2 ereignisreiche und lehrreiche Wochen, sie erarbeitete mit den Kindern die schriftlichen Addition, neue Themen der Rechtschreibung, gestaltete Herbstgläser, plante tolle Turnstunden mit neuen lustigen Spielen in SU beschäftigte sich die Klasse intensiv mit den Organen im menschlichen Körper und vieles mehr. Ihr Wissen über die Organe konnten die einzelnen Gruppen schließlich mit ihren toll gestalteten Plakaten vor der Klasse präsentieren.
Wertschätzungswoche
Im Rahmen der Wertschätzungswoche, beschlossen wir unsere Mitschüler mit selbstgebackenem Apfelstrudel zu überraschen. Die Äpfel dafür stammten vom schuleigenen Apfelbaum. Es wurden sehr fleißig Äpfel kleingeschnitten – in Summe über 10 kg! – Zitronen ausgepresst, Brösel angeröstet – die werden ganz schön schnell dunkel… – Blätterteig mit Ei bepinselt und schließlich die Strudel eingerollt. Weil unsere jungen Bäcker:innen so fleißig waren, und großes Geschick im Umgang mit dem Messer bewiesen, hatten wir zum Schluss 16 Strudel. So konnte wirklich jede Klasse mit einer Kostprobe überrascht werden. Unsere Kinder haben damit auch einen Beitrag zum wertschätzenden Umgang mit unseren Lebensmitteln geleistet.
CyberKids
Gefahren lauern nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch im Internet – dort oft völlig unerwartet und unbekannt. Deshalb bekamen wir Besuch von Herrn KontrInsp. Michael Bernhard. Mithilfe von kurzen und kindgerechten Videos ermöglichte er unseren Schüler:innen erste Einblicke zu möglichen Gefahren im Internet und wie man sie vermeiden kann. So lernten die Kinder, dass man nicht jedem sofort vertrauen kann, weil man eben nicht sicher sagen kann wer wirklich auf der anderen Seite sitzt, warum nicht jedes Foto dafür geeignet ist im Netz verschickt zu werden und warum auch Einbrecher von geposteten Fotos profitieren können.
Besuch von der Zahnfee
Sehr anschaulich lernten die Kinder heuer, was beim Zahnwechsel passiert. Natürlich wurde auch wieder über die richtige Zahnpflege gesprochen.
Einblicke in Technik und Design
Es werden fleißig Pinsel geschwungen, Nägel eingeschlagen und Fäden gespannt…
Impressionen aus „Bewegung und Sport“
Ein neues Spiel – „Kometenball“
Wandertag
Gemeinsam mit der 3A starteten wir aktiv ins neue Schuljahr. Unser Ziel war der Bienenlehrpfad in Unterbuch, wo wir einiges Interessantes lesen und die Bienen bei ihrem geschäftigen Treiben beobachten konnten. Natürlich durfte eine ausgedehnte Jausen- und Spielzeit nicht fehlen. Unsere Schüler:innen haben die Zeit auch genutzt, um sich ausgiebig über ihre Ferienerlebnisse zu unterhalten. So können wir nun voll Elan ins „Abenteuer 3.Klasse“ starten.